Ernährung und lebendiges Wasser
Werte zu Wasser wie ppm, Mikrosiemens und OHM kurz erklärt

Wenn du dich auf die Suche nach möglichst unbelastetem Wasser begibst, wirst du früher oder später mit Begriffen wie ppm oder Mikrosiemens konfrontiert werden. Reines Wasser, also H₂O leitet keinen elektrischen Strom, sondern nur die im Wasser enthaltenen gelösten Feststoffe tun dies. Um die Menge der leitfähigen Fremdstoffe zu messen gibt es verschiedene Methoden und Einheiten.

Die Maßeinheiten ppm, was parts per million ( auf Deutsch Teile pro Million) steht, gibt die Konzentration einer Substanz ( z.B. Schadstoffe, Mineralien ect) in seiner Umgebung (in diesem Falle Wasser) an. Die elektrische Leitfähigkeit des Wassers wird in µS/cm ( Mikrosiemens pro cm) gemessen ( 1 ppm entspricht =2 µS/cm). Die zuständige Behörde in Deutschland verwenden zum Beispiel oft diese Maßeinheit, um die Schadstoffgrenzwerte im Trinkwasser anzugeben.

Ein weiterer Begriff der im Zusammenhang mit Filteranlagen oft erwähnt wird ist OHM – der elektrische Widerstand. 1 OHM entspricht = 1.000.000 µS und je höher die Ohmwerte, desto weniger leitfähige Teilchen befinden sich im Wasser. Man spricht dann von hochohmigem Wasser.